Tourismusgipfel: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen setzen Klimaschutz auf die Agenda

Grafik Robin Wood
Grafik Robin Wood

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisationen Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Robin Wood, Bundesvereinigung gegen Fluglärm, Verkehrsclub Deutschland (VCD) und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) setzen sich seit Jahren für nachhaltige Mobilität und die Begrenzung der klimaschädlichen Wirkung insbesondere des Luftverkehrs ein. Dabei steht auch der Tourismus im Fokus. Anlässlich des 18. Tourismusgipfels des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), der heute von Wirtschaftsminister Gabriel eröffnet wurde, formulieren sie gemeinsam Ein Plädoyer für Umdenken im Tourismus. Sie sprechen sich für den Abbau der über 10 Millarden Euro jährlichen Subventionen für den Luftverkehrssektor durch Energiesteuerbefreiung und Mehrwertsteuerbefreiung bei gewerblichen und internationalen Flügen aus. Außerdem plädieren sie für eine Anhebung der Steuersätze der Luftverkehrsteuer unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.

Monika Lege

Ein Gedanke zu “Tourismusgipfel: Umwelt- und Entwicklungsorganisationen setzen Klimaschutz auf die Agenda

  1. Gute Idee, aber die Politik hat eine neue Geldquelle entdeckt. Die Energiewende war und ist eine willkommene Angelegenheit auch mit schlechter Politik, viel Geld einzutreiben. Hier wird die Aussicht auf Erfolg (durch mehr Abgaben) wohl eher gering sein.
    Aber es geht Ihnen doch um Klima- und Umweltschutz.

    Da hätte ich einen Vorschlag:
    Tourismus mit Auto, Flugzeug oder Schiff, bringt hohe Belastungen für Klima- und Umwelt. Ein über 100 Jahre altes Wundermittel ist geeignet all diese Probleme in Ihrem Sinne, in dem der Betreiber und auch der Touristen, nachhaltig zu lösen.

    Es gibt Maschinen die täglich mit Hilfe umweltfreundlicher, potenzieller Energie, im Idealfall 100% umweltschädigende, kinetische Energie einsparen und Gleiches bewirken.

    Utopie? Nein, Stand von Wissenschaft und Technik. Modifizierte Maschinen können so beliebige technische Systeme Antreiben und mit Energie versorgen. Dazu erfahren Sie (auf diesen Seiten), noch mehr. Diese Informationen ignorieren Politiker, Konzerne und Forschungsinstitute, warum wohl? Würde diese Technik genutzt, könnte die Umwelt regenerieren und wir wären von der Ressourcenabhängigkeit, befreit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert