Uran – Filmfestival in Brasilien
In Brasilien findet seit Ende Juni ein Filmfestival zum Thema Uran statt. Noch bis zum 14. Juli werden in Rio allein über 20 Feature-Beiträge gezeigt, außerdem zahlreiche Kurz- und Trickfilme. Insgesamt werden 50 Filmproduktionen aus allen Kontinenten gezeigt, darunter neun Produktionen aus Deutschland. Das zweite Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Von Einstein bis Fukushima“. Die Filme informieren über die unterschiedlichen Aspekte der Atomkraft, wie Uranbergbau, Atombombentests und radioaktive Gefahren. Im Oktober kommt das Festival nach Berlin. „Filme tragen zur Aufklärung bei und stellen ein einzigartiges öffentlichkeitswirksames Forum dar. Deshalb haben wir 2011 das Internationale Uran Film Festival ins Leben gerufen“, so Festivaldirektor Norbert G. Suchanek. Es ginge darum, weltweit das Bewusstsein für nukleare Gefahren in Medien und Gesellschaft zu schärfen, Filmemacher zu fördern, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, und neue Produktionen zum Themengebiet Atomkraft und Radioaktivität anzuregen. Wie bei jedem guten Filmfestival gibt es einen Preis, hier ist es der Yellow Oscar in Anspielung an Yellow Cake, wie das Uran nach der Verarbeitung in den Uranminen genannt wird. Die Festivaljury in Rio hat dieses Jahr acht Produktionen für den Yellow Oscar nominiert. Der Preis wird in den drei Kategorien Kurzfilm, Feature und Animation verliehen. Nominiert sind unter anderem die beiden deutschen Filme „Verstrahlt und vergessen – Tschernobyl und die Folgen“ von Christoph Boekel sowie „Leonids Story“ von Rainer Ludwigs. Die Yellow Oscars werden am letzten Tag des Festivals, am 14. Juli, im Filmtheater des Museums für Moderne Kunst (MAM) vergeben. Das Internationale Uran Film Festival ist ein unabhängiges Festival und wird von der kulturellen Nichtregierungsorganisation Yellow Archives mit Sitz in Rio de Janeiro ausgerichtet. Es ist dem Themenkomplex Atomenergie, Uranbergbau und Radioaktivität gewidmet. Das Festival startete erstmals im Mai 2011 in Rio de Janeiro, bereits im selben Jahr kam es unter anderem nach São Paulo und Salvador sowie Ende 2011 nach Portugal. Uran Film Festivals sind auch in Indien geplant. Mehr Informationen zum Zweiten Internationalen Uran Film Festival sind online abrufbar unter: http://www.uraniumfilmfestival.org/ Über Uran und was damit geschieht, informiert ROBIN WOOD auf www.robinwood.de/uran. Dort könnt ihr auch unseren Online-Protest für die Abschaltung der URANFABRIK GRONAU unterschreiben!
Das International Uranium Film Festival aus Rio de Janeiro kommt dieses Jahr erstmals nach München: 26. bis 29. Sept 2013. Mehr als 40 Filme ueber Atomkraft, Uranbergbau und radioaktive Gefahren. Kontakt: info@uraniumfilmfestival.org http://www.uraniumfilmfestival.org/index.php/de/ http://www.uraniumfilmfestival.org