ROBIN WOOD 2.0
So und nun mal ein Kommentar in eigener Sache: Der fleißigste aller Blogprogrammierer hat es nun möglich gemacht, Blogeinträge zu kommentieren. Einfach auf die Überschrift klicken und dann unter dem Artikel Aktionen gut oder die Atomkonzerne doof finden. Unter diesem Eintrag könntet ihr ja vielleicht Ideen und Wünsche zum Blog äußern. Auch an Facebook, Twitter und Youtube arbeiten wir weiter, der StudiVZ-account wird gelöscht, weil wir festgestellt haben, dass ROBIN gar nicht studiert hat.
Test, Test – ja, geht. Danke für dieses Rowo-Blog-Update!
Ich hätte da mal eine Bitte zur Form. Könntet Ihr eine andere Schrift für den Blog benutzen? Die verwendete sehe ich nämlich nur als Häcksel, es sei denn, ich stelle alles zwei Stufen größer. Ich schlage Verdana vor, die sieht auf jedem Rechner gut aus. Oder Arial. Oder Georgia. Oder Courier.
Im übrigen: Toll, dass es diesen Blog gibt.
Tut mir leid, Euch wieder auf die Nerven zu gehen, aber diese Anleitung (auf den Titel klicken) — das werden 99% der Besucher nicht verstehen! Man erwartet ein Link unter dem Posting, „Kommentar schreiben“ oder so. Das ist doch programmiertechnisch nichts anderes als eine Verlinkung der Überschrift. Wir alle wollen doch viele, viele Kommentare, denn die verbessern die Suchmaschinen-Position, je mehr auf dem Blog los ist. *daumendrück*
Ich glaube nicht das es der Wunsch dieser ideologischen Vereinigung ist, besonders viele Kommentare zu erhalten. Allein die Formulierung „Atomkraftwerke doof“ ist so infantil wie Euer ganzes Auftreten. Ihr seid aus Prinzip gegen alles und zeigt den Leuten keine Alternativen. Schrecklich, nur Sozialpädagogen und Lehrer, weil zuviel Zeit. Der liebe Gott hat uns mit Euch Grünen derart bestraft, das es zum verzweifeln ist.
Sehr geehrter Herr jac (dass sie männlich sozialisiert sind entnehme ich einmal dem Duktus ihrer Sprache),
wie sie sehen haben sie hier die Möglichkeit, selbst auf angeblich infantile Blogeinträge zu reagieren.
Weitere Informationen zu Alternativen der Energieversorgung finden sie unter http://www.robinwood.de/Erneuerbare.188.0.html.
Die Form des Blogs und auch die Aufmerksamkeit der Lesenden ermöglichen es leider nicht, in jedem Beitrag Welterklärungspamphlete zu schreiben und dies wollen wir auch nicht.
Nun und ich bin weder Sozialpädagoge noch Lehrer, finde es aber schade, meine Zeit und Aufmerksamkeit solch inkonsistenten Kommentaren widmen zu müssen.
Ich selbst verstehe mich auch nicht als Ideologen, finde aber Menschen suspekt, die Gott für ihre Verzweiflung verantwortlich machen.
Gruß dh
Ihr habt eine gute Netzseite und ich konnte mich gut über eure
Arbeit informieren. Prima!
Im Mai kommt der Kinofilm Robin Hood auf die deutschen Leinwände. Sicher kann auch robin wood sich diesen Film im Kampf gegen Umweltungerechtigkeiten zunutze machen. Denkt mal bitte darüber nach.
Einen Kritikpunkt habe ich allerdings. Im Beitrag Hüttenbau gegen das Endlager Gorleben (graswurzel.tv, you tube video) betätigt sich ein Aktivist als Baumfäller. Mit einem kleinen scheinbar stumpfen Beil schlägt er sehr unbeholfen auf einen Baum ein um diesen wahrscheinlich zu fällen. Bäume sollten eigentlich gerade robin wood heilig sein und sich schon gar nicht
als Baumkiller in der Öffentlichkeit präsentieren. Nur mal so am Rande. Trotzdem gute Arbeit, weiter so!
Gruß F