Den Protestmanagern auf die Finger schauen
„Wenn Konzerne den Protest managen“ …treffen sie auf eine Zivilgesellschaft, die sich nicht in PR-Konzepte einpassen lassen mag. Aber gelingt uns das auch? Wie sehen aktuelle Methoden des Protestmanagements aus? Und wie halten wir dagegen? Um diese Fragen geht es bei der Tagung „Wenn Konzerne den Protest managen“ am kommenden Samstag, den 26. September 2015 in Berlin. Zusammen mit LobbyControl, Linker Medienakademie und klimaretter.info lädt Robin Wood dazu an die Humboldt-Uni ein. Schon über 100 Interessierte haben sich angemeldet.
Robin Wood bringt eigene Erfahrungen ins Programm ein, etwa zum Umgang mit Kohle-Befürwortern und Dialogfallen, zu Astroturf, gesteuerten Bürger-Initiativen und dem Protestmanagement bei großen Infrastrukturprojekten wie Stuttgart 21 und dem Ausbau des Frankfurter Flughafens.
Der Besuch der Tagung ist kostenlos. Es ist möglich, die Veranstaltung durch Erwerb von Spendentickets zu unterstützen.
Wer nicht kommen kann, kann ausgewählte Beiträge auch im Livestream verfolgen und sich im Blog sowie auf Facebook an der Debatte beteiligen. Erste Vorabberichte gibt es in der taz, der jungen welt, im ND und beim Freitag.
„Der lange Atem“ – Filmabend in Berlin
Der Tagungsbesuch lässt sich gut kombinieren mit einem Filmabend, zu dem die Berliner Robin Wood-Gruppe ins Regenbogenkino nach Kreuzberg einlädt: Gezeigt wird „Der lange Atem“ von Wilfried Jaspers und Martin Höcker.
Der Film zeichnet 35 Jahre Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens nach. Im Mittelpunkt stehen kontrovers diskutierte Fragen, die bis heute jede Bewegung betreffen: der Umgang mit Parteien, die Rolle von zivilem Ungehorsam und Militanz, das Verhältnis spektakulärer Kleinstaktionen und massenhafter Mobilisierung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit Michael Wilk (AKU Wiesbaden), einem der Protagonisten des Films.
Der lange Atem, Freitag, den 25. September 2015, 19:30 Uhr
D 2014, 60 Min, R: Wilfried Jaspers, Martin Höcker, im Regenbogen-Kino (Berlin Kreuzberg), in Anwesenheit der Protagonisten und Robin Wood.
Lese-Tipp: Über Lärm reden: Beispiele aus dem Konflikt um den Frankfurter Flughafen