Indonesiens Wälder brennen wieder! Brände rauben Luft zum Atmen

Bidco Produkte
Foto: Jonathan Happ, Katja Becker

Indonesiens Regenwald brennt. Mehrere tausend Brände sind mittlerweile auf Sattelitenaufnahmen zu erkennen. In der trockenen Jahreszeit vernichten Plantagenbetreiber und Landbesitzer mit illegal gelegten Bränden regelmäßig riesige Waldflächen.

Die Feuer werden zum Großteil gelegt, um bereits voll oder teilgerodete Wälder für die Anlage neuer Palmöl oder Zellstoff-Plantagen ‚herzurichten’. Im Süden Sumatras haben Umweltschutzorganisationen dutzende Feuer eindeutig dem indonesischen Papiergiganten APP (Asia Pulp & Paper) zuordnen können. APP ist einer der größten Produzenten von Zellstoff und Papier weltweit. Feuer zu legen, ist deutlich günstiger als die Gebiete mit Baggern für die Plantagen zu präparieren. Das dies nicht legal, ist schreckt die wenigsten Plantagenbetreiber ab. Aber auch Kleinbauern brennen die Wälder ab. Wegen der unsicheren Landrechtssituation, wollen sie auf diese Weise Fakten schaffen, um Land für ihren Lebensunterhalt bewirtschaften zu können.

Einmal entfacht sind die Brände nur sehr schwer wieder zu löschen, jeder Windstoß kann die Feuer erneut entfachen. Insbesondere Feuer auf Torfböden können Monate bis hin zu Jahren brennen, oft metertief unter der Erde. Für das Klima sind solche Torffeuer besonders verheerend. Hier entsteht bis zu 50 Mal mehr CO2 als bei gewöhnlichen Waldbränden. Diese Brände sind der Hauptgrund dafür, dass Indonesien mittlerweile zu den weltweit größten Klimasündern gehört.

Über weiten Teilen Indonesien und den Nachbarländern hängt nun eine giftige Rauchdecke. Die Menschen versuchen sich mit Masken zu schützen oder verkriechen sich in verschlossene Räume. Viele Menschen sind auf der Flucht. Der Rauch ist für Menschen hochgradig gesundheitsgefährdent. Schon ein Luftbelastungsindex von 300 gilt als gefährlich. An vielen Orten wurden jedoch Werte von über 1000 gemessen. In den Nachbarländern Malaysia und Singapur wurden vorsorglich Schulen geschlossen. An manchen Orten ist die Gesundheitsbelastung vermutlich noch deutlich höher, denn obwohl die Brände seit Jahrzehnten regelmäßig wüten, wird die Luftbelastung in Weiten Teilen Indonesiens nicht gemessen.

Die Regierung Indonesiens scheint machtlos. Indonesien hat sich seit den Neunzigerjahren wiederholt dazu verpflichtet, die Waldbrände eindämmen zu wollen, um so z.B. auch den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren. Jedoch werden die beschlossenen Vorschriften für Konzessionsinhaber bis heute kaum kontrolliert. Vereinzelt wurde Firmen die Landkonzession entzogen und Personen angeklagt. Die Zahl der Brände nahm trotzdem zu.

Tina Lutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert