Atommüll einpacken – die nennen das Konditionierung

Karte_A4_rgb_2-AMK
Atommüll: Überall in Deutschland

Die Atommüll-Behälter mit allen Arten von radioaktiven Abfällen türmen sich bergeweise in Zwischenlagern an den AKW-Standorten, in Landessammelstellen oder in Lagern in Gorleben oder bei Lubmin an der Ostsee. Das Zeug ist nicht nur radiologisch brisant. Auch chemisch passiert da durch die Zusammensetzung der Abfälle so einiges. Unterschiedliche Halbwertszeiten von Sekunden, Tagen, Jahren, Jahrtausenden der vielen radioaktiven Elemente verändern die Zusammensetzung dieser Abfälle, haben Folgen für deren Radio-Chemie. Organische Stoffe, Schwermetalle und Feuchtigkeit tun ein Übriges, um diese Abfälle zu einem ganz besonderen und für lange Zeiten brisanten Gefahrenpotential zu machen. Für die dauerhafte Lagerung ist entscheidend, wie diese Abfälle bestmöglich in Fässer, Container oder Castoren verpackt werden. Auf ihre unnachahmliche Art sprechen Atombetreiber, Wissenschaftler und andere Verpackungskünstler von KONDITIONIERUNG. Der „Atommüllreport“ widmet sich nun ausführlich diesem brisanten Thema.
Dabei geht es nicht nur um die technischen und chemischen Verfahren, die in der Atombranche eingesetzt werden, um die radioaktiven Gefahrstoffe in einen – so weit es geht – „stabilen“ Zustand zu bringen, der eine dauerhafte Lagerung ermöglicht. Es werden die Methoden erläutert, die es für unterschiedliche Arten von Atommüll gibt, aber auch über die Orte informiert, wo das gemacht wird und nicht ganz unwesentlich: Wer verdient daran?
Der Atommüllreport versucht auf seinen Internet-Seiten das atom-kritische Wissen über die Atomenergienutzung und ihre Hinterlassenschaften zusammen zu tragen und es für Betroffene und Interessierte als Recherche-Quelle zur Verfügung zu stellen. Ausgangspunkt des Reports war eine umfangreiche Recherche, mit der Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände in einer Bestandsaufnahme Informationen über alle Atommüll-Standorte in Deutschland zusammen getragen haben und damit erstmals einen annähernd vollständigen Bericht über den Atom-Wahnsinn vorlegten, wie ihn Behörden und Verantwortliche bislang nicht geliefert haben.

Auf der Homepage heißt es dazu: „2013 ist im Rahmen der Arbeit der Atommüllkonferenz eine 272-seitige „Bestandaufnahme Atommüll „entstanden. Diese Bestandsaufnahme umfasst die Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland an denen Atommüll produziert oder gelagert wird, sowie die Verbringung von Abfällen innerhalb Deutschlands und in andere Länder. In Fortsetzung dieser Arbeit wurde dieses online-Portal erstellt. Die Daten und Themen werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt. Das Fachportal atommuellreport.de leistet einerseits einen Beitrag zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung um einen verantwortbaren Umgang mit Atommüll. Andererseits soll es als langfristige Ressource das Wissen über den Atommüll über viele Jahrzehnte erhalten.“
Eine Atommüllkonferenz der Anti-Atom-Initiativen, die halbjährlich stattfindet, widmet sich seit einigen Jahren den Problemen, die sich an den rund 90 Standorten und aus der bis heute ungeklärten dauerhaften, möglichst sicheren Lagerung aller Arten radioaktiver Abfälle ergeben. Die achte Konferenz hat vor wenigen Wochen in Göttingen stattgefunden.
Mit dem Thema der Konditionierung, der Verpackung radioaktiver Abfälle, setzt der Atommüllreport nun seine Recherche fort und liefert viele wichtige Informationen und Hintergründe in einer Perspektive, die Probleme benennt, die Behörden und Betreiber sonst gern klein reden.

Dirk Seifert

Ein Gedanke zu “Atommüll einpacken – die nennen das Konditionierung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert