Controversial supplies – German uranium for US nuclear weapons?

Does non-military URENCO support the production on Tritium for US-nucelar weapons? German Journalist Jürgen Döschner published an article on that question on May, 11th on  german TV-News „Tagesschau„. This is a translation on that story, with permission by the Author. Thanks for that.

(Tagesschau) Controversial supplies – German uranium for US nuclear weapons?
„The company URENCO, which has an office in Germany, supplies uranium – including to the United States. To date, this radioactive export has been used to generate electricity there. But Washington could also put the uranium to good use in its nuclear weapons.
by Jürgen Döschner, ARD energy expert
Wednesday, 10 December 2014: A truck of enriched uranium departs from the premises of URENCO, a company in Gronau, Westphalia. Its destination is an American fuel plant: WesDyne/Westinghouse in Columbia, South Carolina. In fact, this is nothing unusual. The United States, which operates some 100 nuclear reactors, is the leading customer of the Gronau office of URENCO. In 2016, some 440 tonnes of enriched uranium were delivered to the States – more than to all other customers combined, including Germany.
But the destination of that 10 December 2014 shipment was a special one: the fuel plant in Columbia is part of the US nuclear weapons programme. Along with normal fuel rods for commercial nuclear power plants, Westinghouse also manufactures special fuel rods for the production of tritium, which are known as Tritium Producing Burnable Absorber Rods, or TPBAR for short.

  • What is tritium? Tritium is a radioactive gas that is required in all modern nuclear warheads to enhance their performance. Because of its short half-life of twelve years, almost six per cent of the tritium in the approximately 7000 nuclear warheads in the United States must be replaced each year.

Electricity for more than a million households
From Columbia, the TPBAR fuel rods are delivered by truck to the neighbouring state of Tennessee, to the Watts Bar 1 nuclear power plant in Spring City. The reactor with the special fuel rods produces electricity for more than a million households. And, thus far uniquely among reactors in the US, it also produces the tritium that is so important for nuclear weapons. It is paid for and strictly supervised by the National Nuclear Security Agency (NNSA), a sub-agency of the US Department of Energy.
It is unclear whether uranium from URENCO has been used in this process too. However, according to US Congress documents, as early as 2006 there were contracts between the URENCO branch in the United States and the nuclear power plant operator Tennessee Valley Authority (TVA) for supplying the Watts Bar and Sequoyah reactors.
Officially, the strict position of the US government has evidently hindered the use of URENCO uranium for the nuclear weapons programme to date. US law currently forbids the use of foreign materials or technologies in the military nuclear sector.
A thin line of separation from the military
But pressure on Washington to ease these regulations is growing: since 2013, the United States has no longer had its own uranium enrichment facility. At the same time, it has a growing need for tritium. Military experts warn of a “looming crisis for tritium production”, which they regard as a medium-term threat to the operational capability of US nuclear weapons. For that reason, in 2014 the US Government Accountability Office (GAO) called for a loosening of these strict regulations. The alternative would be for the US to develop and construct its own uranium enrichment, which would take a lot of time and even more money.
The example of tritium shows how thin the line is that is drawn between civilian and military use of nuclear power in numerous international agreements. URENCO was well aware of this, and in a 2005 legal memorandum questioned whether it would violate the current agreements if uranium from the US branch of URENCO were used to produce tritium for nuclear bombs. The memorandum concluded that no legal impediments were seen, as tritium was ultimately just a “by-product” of the energy production process. This assessment was unanimously approved by the highest URENCO supervisory body, which includes a representative of the Federal Government.
Debate over legality – „confidential“
The Federal Economic Affairs Ministry responded reticently to the question of whether this assessment still holds true today. „The meetings and documents of the Joint Committee are confidential, such that I cannot state any position on them”, a Ministry spokeswoman responded in writing.
Speaking with the radio broadcaster WDR, Hubertus Zdebel (The Left Party), a Member of the Bundestag from Münster and a member of the Committee on Nuclear Safety, called upon the Federal Government to take a clear position that uranium will never be supplied to the US nuclear weapons programme. Providing such supplies would clearly cross the thin line between military and civilian uses of nuclear energy.
Thus far, the management of URENCO has not responded to questions from WDR.“
Update: Der Text ist im deutschen Original inzwischen nicht mehr auf tagesschau.de verfügbar. Hier die Rückübersetzung des obigen Textes ins Deutsche:
(Tagesschau) Umstrittene Lieferungen – Deutsches Uran für US-Atomwaffen?
„Das in Deutschland ansässige Unternehmen URENCO liefert Uran – auch in die USA. Bisher wurde dieser radioaktive Export zur Stromerzeugung genutzt. Aber Washington könnte auch das Uran in seinen Atomwaffen gut einsetzen.
von Jürgen Döschner, ARD-Energieexperte
Mittwoch, 10. Dezember 2014: Ein LKW mit angereichertem Uran verlässt das Gelände von URENCO, einem Unternehmen im westfälischen Gronau. Ziel ist ein amerikanisches Kraftstoffwerk: WesDyne/Westinghouse in Columbia, South Carolina. Tatsächlich ist das nichts Ungewöhnliches. Die Vereinigten Staaten, die rund 100 Kernreaktoren betreiben, sind der Hauptkunde des Gronauer Büros von URENCO. Im Jahr 2016 wurden rund 440 Tonnen angereichertes Uran in die Staaten geliefert – mehr als an alle anderen Kunden zusammen, einschließlich Deutschland.
Aber der Bestimmungsort dieser Sendung vom 10. Dezember 2014 war ein besonderer: Die Brennstoffanlage in Kolumbien ist Teil des US-Atomwaffenprogramms. Neben den normalen Brennstäben für kommerzielle Kernkraftwerke stellt Westinghouse auch spezielle Brennstäbe für die Herstellung von Tritium her, die als Tritium Producing Burnable Absorber Rods, kurz TPBAR, bezeichnet werden.
Was ist Tritium? Tritium ist ein radioaktives Gas, das in allen modernen nuklearen Sprengköpfen benötigt wird, um ihre Leistung zu verbessern. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit von zwölf Jahren müssen jedes Jahr fast sechs Prozent des Tritiums in den rund 7000 nuklearen Sprengköpfen in den Vereinigten Staaten ersetzt werden.
Strom für mehr als eine Million Haushalte
Von Kolumbien aus werden die TPBAR-Brennstäbe per LKW in den Nachbarstaat Tennessee und zum Kernkraftwerk Watts Bar 1 in Spring City geliefert. Der Reaktor mit den speziellen Brennstäben produziert Strom für mehr als eine Million Haushalte. Und, bisher einzigartig unter den Reaktoren in den USA, produziert sie auch das für Atomwaffen so wichtige Tritium. Sie wird von der National Nuclear Security Agency (NNSA), einer Unterbehörde des US-Energieministeriums, bezahlt und streng überwacht.
Es ist unklar, ob auch in diesem Prozess Uran aus URENCO verwendet wurde. Allerdings gab es nach Unterlagen des US-Kongresses bereits 2006 Verträge zwischen der URENCO-Niederlassung in den USA und dem Kernkraftwerksbetreiber Tennessee Valley Authority (TVA) über die Lieferung der Reaktoren Watts Bar und Sequoyah.
Offiziell hat die strenge Haltung der US-Regierung offensichtlich die Verwendung von URENCO-Uran für das bisherige Atomwaffenprogramm behindert. Das US-Gesetz verbietet derzeit den Einsatz von Fremdmaterialien oder -technologien im militärischen Nuklearbereich.
Eine dünne Linie der Trennung vom Militär
Aber der Druck auf Washington, diese Vorschriften zu lockern, wächst: Seit 2013 verfügen die Vereinigten Staaten nicht mehr über eine eigene Urananreicherungsanlage. Gleichzeitig hat es einen wachsenden Bedarf an Tritium. Militärexperten warnen vor einer „drohenden Krise der Tritiumproduktion“, die sie als mittelfristige Bedrohung für die Einsatzfähigkeit von US-Atomwaffen ansehen. Aus diesem Grund forderte das US Government Accountability Office (GAO) im Jahr 2014 eine Lockerung dieser strengen Vorschriften. Die Alternative wäre, dass die USA eine eigene Urananreicherung entwickeln und bauen, was viel Zeit und noch mehr Geld kosten würde.
Das Beispiel Tritium zeigt, wie dünn die Grenze ist, die in zahlreichen internationalen Abkommen zwischen ziviler und militärischer Nutzung der Kernenergie gezogen wird. URENCO war sich dessen bewusst, und in einem juristischen Memorandum von 2005 wurde in Frage gestellt, ob es gegen die geltenden Vereinbarungen verstoßen würde, wenn Uran aus der US-Niederlassung von URENCO zur Herstellung von Tritium für Atombomben verwendet würde. Das Memorandum kam zu dem Schluss, dass keine rechtlichen Hindernisse zu erkennen sind, da Tritium letztlich nur ein „Nebenprodukt“ des Energieerzeugungsprozesses ist. Diese Bewertung wurde von der obersten URENCO-Aufsichtsbehörde, zu der auch ein Vertreter der Bundesregierung gehört, einstimmig genehmigt.
Debatte über die Rechtmäßigkeit – „vertraulich“.
Auf die Frage, ob diese Einschätzung auch heute noch zutrifft, hat das Bundeswirtschaftsministerium zurückhaltend reagiert. „Die Sitzungen und Dokumente des Gemischten Ausschusses sind vertraulich, so dass ich dazu keine Stellungnahme abgeben kann“, antwortete eine Ministeriumssprecherin schriftlich.
Im Gespräch mit dem WDR forderte Hubertus Zdebel (The Left Party), Mitglied des Bundestages aus Münster und Mitglied des Ausschusses für nukleare Sicherheit, die Bundesregierung auf, eine klare Position zu beziehen, dass Uran nie an das US-Atomwaffenprogramm geliefert wird. Die Bereitstellung solcher Lieferungen würde die dünne Grenze zwischen militärischer und ziviler Nutzung der Kernenergie deutlich überschreiten.
Bislang hat das Management von URENCO nicht auf Fragen des WDR geantwortet.“
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

DSe4Zdebel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert