„Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“ – Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

„Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“ – Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Geschichte ist „Das Atomzeitalter in Westfalen“ leider nicht, wie ein Katalog zur Wander-Ausstellung des Museumsamts beim Landschaftsverband Westfallen-Lippe es untertitelt. In Ahaus liegt weiterhin jede Menge Atommüll von leicht-, über mittel- bis hin zu hochradioaktivem Atomerbe rum und es soll mehr dazu kommen. In Gronau steht immerhin eine Uranfabrik, deren nukleare Zukunft derzeit auch die Grünen nicht mehr antasten. Die Anlage verfügt über eine unbefristete Betriebsgenehmigung und wird derzeit sogar noch ausgebaut. Der Titel mag griffig klingen, geht aber eben an der Wirklichkeit vorbei. Allerdings: die Atomstromerzeugung ist vorbei. Richtig ärgerlich ist der Katalog zur Ausstellung, weil er es zulässt, dass ausgerechnet der Chefverwalter einer komplett desaströsen Reaktorentwicklung – dem ehemals als Exportschlager gedachten Hochtemperatur-Reaktor in Hamm –  erlaubt wird, die Gründe des Scheiterns dieser Technik konsequent zu ignorieren. Soviel Realitätsverlust darf nicht sein – jedenfalls nicht bei einem Museumsamt. Mit dieser Einschränkung und einer weiteren strukturellen Schwäche, die allerdings insgesamt weit verbreitet ist, ist der Katalog trotzdem ein lobenswertes Projekt der „Kulturdienststelle“ LWL Museumsamt für Westfalen im Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, weil es immerhin eine Aufarbeitung angeht, um die Atomkontroverse in der Bundesrepublik in einer kleinen Region links von Bielefeld zu beleuchten.

Zeitzeugen kommen zu Wort, Erwartungen und (nicht erfüllte) Hoffnungen, Risiken und Techniken der Atomenergie in Westfalen und NRW und darüber hinaus werden ausgeleuchtet. Die meisten Autor:innen reflektieren., pro, contra, erwähnen Möglichkeiten, nennen Mängel und Scheitern. Viel wird in den Beiträgen auch vom nuklearen Zwilling der Atomenergie gesprochen: Den Atomwaffen. Das hätte unbedingt, gerade im Land von Plutoniumreaktoren (Kalkar) und Hochtemperatur-Reaktoren in einem eigenen Kapitel gewürdigt werden müssen, allemal, wenn man der Uran-Zentrifuge und ihrer Bedeutung für die Atomwaffen einen eigenen Beitrag widmet.Die Wanderausstellung startete im Sommer 2023 mit der Stilllegung der letzten Atomreaktoren in Deutschland und ist seitdem auf Rundreise. Derzeit ist sie in Minden auf Station.

Autoren, wie der Politik- und Sozialwissenschaftler Frank Uekötter (Anatomie eines Atomstaats) sind ebenso dabei, wie die IPPNW-Vorsitzende Angelika Claussen (Kurze Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Nordrhein Westfalen – von ihren Anfängen bis heute) und andere. Christian Möller ordnet die Atomenergiepolitik in NRW seit den 1950er Jahren auch vor dem Hintergrund der Bedeutung der Kohle ein.

Frank Dittmann geht in seinem Beitrag auf einen der „Erfinder“ der Ultragaszentrifugentechnik zur Urananreicherung ein und erinnert an Gernot Zippe. Auf dieser Technik basiert bis heute im Grundsatz die Uranfabrik in Gronau und diese Technik ist bis heute noch Weltstandard – und international ein großes Sorgenkind: Denn diese Technik ist im Grundsatz in der Lage, atomwaffenfähiges Uran herzustellen. Dittmann beschreibt in seinem Beitrag die Arbeiten in der ehemaligen Sowjetunion und deren Atomwaffenprogramm. Er spricht auch die Problematik an, dass die Zentrifugen-Technik besonders brisant ist und erhebliche Sicherheitsstandards und Kontrollen erfordert. Gerade diese Hintergründe und der Weiterbetrieb der Uranfabrik in Gronau hätten eigentlich einen anderen Titel der Ausstellung bzw. des Katalogs erfordert.

Die Urananreicherungstechnik in Gronau ist verbunden mit einer militärischen Perspektive auf die Atomenergienutzung. Dies wäre ein Aspekt, der angesichts zweier weiterer Atomanlagen in Westfalen/NRW ein eigenes Kapitel verdient hätte, wenn man die beiden Thorium-Hochtemperatur-Reaktoren in Jülich und in Hamm mit in den Blick nimmt. Denn diese beiden Spezialmodelle von Atomreaktoren basierten auf über 90 Prozent hochangereichertem und damit atomwaffenfähigem Uran235. Es wäre sicher verdienstvoll gewesen, eine Aufarbeitung zumindest anzuschieben, die der Frage nachgeht, warum ausgerechnet in Westfalen und NRW diese Technologie am Rande der Atomwaffe so intensiv entwickelt und vorangetrieben wurde.

Befremdlich ist aber die besonders die Auswahl des Autoren, der über die THTR-Reaktoren berichten darf. Ausgerechnet der jetzige Chef des stillgelegten THTR-300 darf in dem Katalog eine Text schreiben, der  nicht nur diese Brisanz des für diese Reaktorlinie notwendigen (atomwaffenfähigen) Brennstoffes vollkommen unerwähnt lässt (Schrottreaktor THTR 300 bei Wikipedia). Nicht auszudenken, wenn diese Reaktorentwicklung funktioniert hätte und im Sinne der deutschen Atomwirtschaft zum Exportschlager geworden wäre! Gott sei Dank war aber diese Reaktorentwicklung derartig störanfällig und die Kosten derart extrem, dass der THTR /ThoriumHochTemperaturReaktor) in Hamm vor einer Katastrophe schnell abgeschaltet wurde. 1983 gingt der Reaktor testweise in Betrieb, 1987 ist er an den Betreiber übergeben worden und im September 1989 aus technischen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Überlegungen nach nur 423 Tagen Volllastbetrieb endgültig stillgelegt worden. Auch der Prototyp-Reaktor AVR in Jülich, wenn man so will das Vorbild für den THTR-300, war alles andere als funktionsfähig. Schwere Störfälle waren sogar von dem Betreiber seinerzeit verschwiegen worden, um weiterhin an dem Modell experimentieren zu können. Zu all diesen Dingen informiert oder berichtet der Autor mit keinem einzigen Wort oder gar Quellenhinweis. Eigentlich nicht nachvollziehbar, dass der komplett einseitige und ignorante Text trotzdem veröffentlicht wurde.

Unten ist die PM des LWL-Miseumamtes als Dokumentation zu finden. Die Wanderausstellung ist in 2024 an folgenden Orten zu finden:

  • Mindener Museum, 13. Januar bis 10. März 2024
  • Stadtmuseum Lippstadt, 17. März bis 12. Mai 2024
  • Stadtmuseum Brakel, 19. Mai bis 14. Juli 2024
  • Museum Wendener Hütte, 21. Juli bis 15. September 2024
  • Museum Bünde, 22. September bis 17. November 2024

Dokumentation Presse Presse-Infos | Kultur

„Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“

Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe

Am 15. April 2023 endete eine Ära: Deutschland stieg nach langem Hin und Her aus der Stromproduktion durch Kernenergie aus. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt aus diesem Anlass die Wanderausstellung „Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“. Sie bietet eine historische Rückschau auf die Geschichte der Atomkraft mit Fokus auf Westfalen-Lippe wie auch einen Blick auf aktuelle Debatten und die Zukunft. Die Ausstellung ist ab dem 18. Juni im Museum im „Stern“ in Warburg (Kreis Höxter) zu sehen und wandert danach durch sieben weitere westfälische Museen.

Das Thema Kernenergie beschäftigt die Bundesrepublik Deutschland fast seit ihrem Bestehen. Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Forschung ringen seitdem um Wahrheit und Zukunftsgestaltung. Die Ausstellung geht dem Thema in drei Kapiteln nach. „Akteur:innen stehen im Mittelpunkt des ersten Ausstellungsbereiches“, so Kuratorin Sarah Pfeiffer vom LWL-Museumsamt für Westfalen. „Hier kommen Menschen zu Wort, deren Leben durch ihre Arbeit und ihr Engagement mit der Geschichte der Kernkraft verbunden ist. Sie berichten aus ihrer Perspektive und bewerten ihre eigene Rolle darin.“ Rund die Hälfte der Leihgaben wurde von den Akteur:innen selbst zur Verfügung gestellt. Die Exponate stammen von Initiativen und Einzelpersonen der Anti-AKW-Bewegung, aus der Nuklearbranche, aus Politik und Verwaltung. Alle beschäftigen sich thematisch auf unterschiedliche Weise mit Kernenergie. Präsentiert werden etwa Kleidungsstücke wie Unterwäsche für den Kontrollbereich von der Hochtemperatur-Kraftwerk GmbH, der feuerrote Lautsprecherwagen, der die Initiative „Kein Atommüll in Ahaus e.V.“ lange Zeit auf Demonstrationen begleitete, die Atomkraftwerk-Dampfmaschine R200 der Lüdenscheider Firma Wilesco und ein Bergebehälter für kontaminiertes Material der Feuerwehr Münster. Mit Loriots „Weihnachten bei Hoppenstedts“ ist auch ein Klassiker aus dem westdeutschen Fernsehen zu sehen, der die Atomkraft thematisiert.

Dem Rückblick auf die Vergangenheit widmet sich der zweite Teil der Ausstellung, mit den vier westfälischen Atomstandorten Würgassen (Kreis Höxter), Hamm, Gronau und Ahaus (beide Kreis Borken) im Zentrum. Der Brennstoff steht dabei immer im Mittelpunkt, denn er ist sowohl Grundlage der Stromerzeugung als auch Ursache des gesellschaftlichen Konflikts um die Kernenergie. Anhand der vier Atomstandorte in Westfalen geht die Ausstellung der Frage nach, wie er hergestellt wird und was während der Stromproduktion und danach mit ihm passiert: In der Urananreicherungsanlage der „Urenco“ in Gronau wird das Brennmaterial bearbeitet, im Atomkraftwerk Würgassen und in Hamm-Uentrop kam es in unterschiedlicher Form zum Einsatz. Im Brennelemente-Zwischenlager in Ahaus wird der abgebrannte Brennstoff untergebracht, bis voraussichtlich zwischen 2046 und 2068 ein Standort für das Endlager bestimmt und dieses anschließend eingerichtet worden ist.

„Klimawandel, der Beschuss des ukrainischen Kernkraftwerkes Saporischschja durch das russische Militär, Energieknappheit und Laufzeitverlängerung – lange wurde das Thema Atomkraft nicht mehr so kontrovers diskutiert wie in den letzten anderthalb Jahren“, sagt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes Westfalen. Im dritten Teil der Ausstellung wird diesen aktuellen Debatten nachgegangen. Welche Auswirkungen hatten sie auf die Menschen und ihre Haltung? Hierzu können sich Besuchende in der Ausstellung äußern. Außerdem geht es um die Frage, was von der Geschichte der Kernenergie in Deutschland übrigbleibt. Innerhalb der interaktiven Station „Wissen bewahren zu Westfalen“ können Besucher:innen ortsbezogen Wissen hinterlassen und so gemeinsam Geschichte schreiben.

Zur Ausstellung wird in Kürze ein etwa 150-seitiger Katalog erscheinen, mit zahlreichen Abbildungen und weiterführenden Textbeiträgen. Er vertieft und erweitert die Themenbereiche und zeigt ausgewählte Ausstellungsobjekte. Der Katalog wird im Buchhandel und an den Ausstellungsstationen erhältlich sein. Darüber hinaus gibt es ein museumspädagogisches Begleitprogramm mit Führungen. An jedem Standort wird auch eine Führung für blinde und sehbehinderte Besucher:innen angeboten.

„Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“ – Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

dirkseifert

Ein Gedanke zu “„Das Atomzeitalter in Westfalen. Von der Zukunft zur Geschichte“ – Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert