Blog: Einladung zum 2. Asientag „Europa und Asien: Wachstum, Solidarität und Menschenrechte“

Die beschleunigte Entwicklung in vielen asiatischen Ländern geht mit zahlreichen Konflikten einher – alten und neuen. Dazu gehören Ressourcenkonflikte, die vielerorts mit Menschenrechtsverletzungen, wie Landnahme und Vertreibung einhergehen. In Kambodscha protestieren TextilarbeiterInnen gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen. Politische Konflikte eskalieren in Thailand (‚Rot‘ gegen ‚Gelb‘), in Myanmar kommt es zu Übergriffen gegen die Rohingya – vierlerorts zu einem Aufschwung fundamentalistischer Bewegungen oder Parteien. Einer der Brennpunkte sind Wahlen – in Thailand, Indien, 2015 in Myanmar – und damit die Frage der Demokratie. Gleichzeitig versucht die EU, sich mit Handels- und Investitionsabkommen größeren Einfluss auf Märkte und Rohstoffe zu verschaffen.

Mitten drin zivilgesellschaftliche Organisationen, soziale Bewegungen und politische Gruppen, die sich auf solche Veränderungen und neuen Konstellationen einstellen müssen. Frage dabei ist auch, ob sie noch richtig aufgestellt sind, um Einfluss zu nehmen, ob sie durch zwei Runde Tische vereinnahmt werden, ob sie gegenüber der Privatwirtschaft als Entwicklungspartner in den Hintergrund gedrängt werden, …. Das gilt auch für uns hier in Europa – viele Vorstellungen und Ansätze sind möglicherweise nicht mehr adäquat. Entstehen neue Formen von Engagement und politischer Arbeit, neue Allianzen, …?

Eröffnungsrede: Theodor Rathgeber, Forum Menschenrechte

 

Mit Workshops, Vorträgen und Inputs zu:

Palmölkampganen und transnationale Solidarität

Saurlin Siagian, Hutan Rakyat Institut, Medan, Indonesien; Stefanie Hess, Robin Wood, Oliver Pye, Kuratorium der Stiftung Asienhaus & Universität Bonn

Freihandelsabkommen mit Asien

Jürgen Maier, Forum Umwelt und Entwicklung und Kuratorium der Stiftung Asienhaus; Niyada Kiatying-Angsulee, Drug System Monitoring & Development Program, Chulalongkorn Universität, Bangkok (angefragt); Theresa Hanske, Arbeitgruppe Myanmar, Burma-Initiative

Moderation:Wolfram Schaffar, Universität Wien und Kuratorium der Stiftung Asienhaus, Köln

Die Gier nach Rohstoffen: Ausbeutung in Papua-Neuguinea, Rohstoffsicherung für Deutschland und zivilgesellschaftliche Antworten

Roland Seib, Pazifik-Netzwerk; Michael Reckordt, Powershift

Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse in der Textilindustrie

Christiane Schnura, Kampagne für ’saubere‘ Kleidung

„Den Mutigen eine Stimme geben“ – Medien und Meinungsfreiheit in Südostasien

Genia Findeisen, Südostasien-Informationsstelle im Asienhaus

Umkämpfte Demokratie: Myanmar, Indien und Südkorea

Gerhard Klas, Publizist und Südasien-Experte; Christina Grein, Burma Initiative der Stiftung Asienhaus; Kim Dongchun, Professor für Soziologie, Seoul

Moderation: Uwe Hoering, Stiftung Asienhaus

Klimagerechtigkeit braucht globales Handeln!

Jan Pingel, philippinenbüro im Asienhaus

Film: „Waking the Green Tiger“ Umweltbewegung in China stoppt Großstaudammprojekt

Nora Sausmikat, China-Programm der Stiftung Asienhaus

 

Rahmenprogramm:

 „Den Mutigen eine Stimme geben“ Ausstellung der Südostasien-Informationsstelle zu Medien- und Pressefreiheit in Südostasien (mit Führung)

Markt der Möglichkeiten – NGOs stellen ihre Arbeit vor:

Allerweltshaus Köln (angefragt), Asian Social Business Community ASBC e.V., Babaylan – Philippine Women’s Network in Europe, Deutsch-Indonesische Gesellschaft, Deutsch-Nepalische-Gesellschaft, Deutsche-Osttimor Gesellschaft, Korea-Verband, Pazifik-Netzwerk, Philippinenbüro, Powershift, Südasien-Büro, Südostasien-Informationsstelle, Stiftung Asienhaus mit Burma-Initative & China-Programm, West-Papua Netzwerk.

 

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ansichten und Erfahrungen in die Diskussionen einzubringen!

Monika Schlicher, Stiftung Asienhaus, Jan Pingel, philippinenbüro und Genia Findeisen, Südostasien-Informationsstelle 
Anmeldung bis 6. Mai 2014 per E-Mail an:
oder rufen Sie an: 0221 716 121-11 oder -13
Teilnahmebeitrag (inklusive Mittagessen): 10 Euro / 5 Euro ermäßigt
Wann: 10.05.2014, 10-17 Uhr
Wo: Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Mehr Infos gibt es hier

Stefanie Hess

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert