Braunkohle ist out – Vattenfall baut um
Die Verkaufspläne von Vattenfall nehmen Gestalt an: Am 15. Januar gab der Konzern seine Umstrukturierung bekannt – hauptsächlich wird die Braunkohlesparte abgetrennt und soll durch eine Investmentbank verkauft werden. Doch der Umgang mit den Ewigkeitslasten des Tagebaus ist unklar.

Dass die Braunkohleverstromung in der Lausitz enden könnte, ist für viele regionale Politiker nicht denkbar, wird aber immer wahrscheinlicher. Der Vattenfall-Verkauf ist da nur ein sichtbarer Schritt. Aber es wirkt schon etwas merkwürdig, wenn der Vorsitzende des Vereins „Pro Lausitzer Braunkohle“ angibt, die Braunkohle wäre alternativlos, weil es keine alternativen Pläne für die Lausitz gäbe. Gerade die wollte sein Verein doch verhindern. Doch in die Debatte kommt zumindest etwas argumentative Bewegung, wenn auch die Braunkohlevertreter vertsehen, dass die Zeit der Tagebaue vorüber geht.
Fraglich wird aber, wie auch eventuell neue Betreiber und insbesondere nachfolgende Generationen mit den Ewigkeitslasten der Barunkohle umgehen sollen: Grundwasserdefizit und Zerstörungen durch das ansteigende Grundwasser, Versauerung der Seen und die „braune Spree„, eine Landschaft die landwirtschaftlich auf Jahrzehnte und jahrhunderte nicht in vollem Umfang genutzt werden kann, mit zerstörten Dörfern und der völlig zurück gedrängten sorbischen Kultur… Das Ende der Braunkohle geht weiter – die Folgen werden noch Jahrhunderte andauern – der Vattenfall-Verkauf ist nur ein sehr kleiner Anfang.
„Das Ende der Braunkohle geht weiter – und wird noch Jahrhunderte dauern – der Vattenfall-Verkauf ist nur ein sehr kleiner Anfang.“
Fragt sich allerdings, von wem die Braunkohle noch „Jahrhunderte lang“ abgebaut werden könnte. Siehe
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/planetary-boundaries-belastungsgrenzen-der-erde-ueberschritten-a-1013203.html
Hallo,
ich habe das Ende etwas verständlicher umformuliert… Ich meinte, dass das Ende zwar kommt, die Folgen aber noch Jahrhunderte andauern werden… Allein in Bezug auf die „braune Spree“ werden mit mindestens 200-300 Jahren gerechnet.