Rechtswidrige Atommüll-Exporte: Hochradioaktive Brennstäbe aus AKW Brunsbüttel sind in Schweden
Obwohl das Standortauswahlgesetz den Export von hochradioaktivem Atommüll zum „Zweck der Entsorgung“ verbietet, hatte das Bundesumweltministerium dem Export von 13 defekten und hochradioaktiven Brennstäbe aus dem Vattenfall AKW Brunsbüttel nach Studsvik, Schweden zugestimmt, weil der „Zweck die Forschung“ sein soll. Das am Ende das brisante Zeug in Schweden endgelagert werden soll, spielt demnach keine Rolle für diese Zustimmung. Umweltorganisationen hatte gegen die Zustimmung durch das BMUB heftig protestiert und von Rechtsbruch gesprochen. Jetzt wird Vollzug gemeldet. Drei Atomtransporte sind in den letzten Wochen unter strikter Geheimhaltung über Dänemark nach Schweden durchgeführt worden. Insgesamt lagern in deutschen Atommeilern 1558 solcher „Sonderbrennstäbe“, die laut Bundesregierung „häufig“ defekt sind. Diese sollen – vermutlich noch bevor die auf vier Jahre terminierte vermeintliche Forschung in Schweden abgeschlossen ist – in Spezial-Umhüllungen verpackt in Castor-Behältern an den jeweiligen Standorten zwischengelagert werden. Forschungserkenntnisse aus Schweden werden dazu eigentlich nicht mehr benötigt. (Foto: DAHER, laut Angaben von Vattenfall wurde dieser Behälter NCS45 für den Transport der Brennstäbe benutzt.)
Siehe dazu auch hier: Rechtswidriger Atommüll-Export – Umweltministerin muss Genehmigung für Atommüll-Export von Vattenfall nach Schweden zurückziehen
Die schleswig-holsteinische Atombehörde unter dem grünen Noch-Umweltminister Robert Habeck teilte gestern mit, dass die 13 defekten Brennstäbe in drei Atomtransporten nach Schweden per LKW abtransportiert worden sind. UmweltFAIRaendern dokumentiert die PM gleich im Anschluss. Auch die SHZ und der NDR berichten über den Export der Brennstäbe. Eine weitere PM dazu liegt von Vattenfall vor, die ebenfalls gleich unten dokumentiert wird. Auch der Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel hatte diese Exporte als rechtswidrig bezeichnet und kritisiert. Zu den 1558 Sonderbrennstäbe siehe auch hier.
Ministerium hofft, dass es hilft
Was eigentlich genau erforscht werden soll, ist in den Darstellungen der Behörden nicht nachvollziehbar und bleibt nebelhaft. Laut NDR „hofft“ das Kieler Atomministerium, dass die Arbeiten in Schweden helfen: „Nach der Untersuchung bleiben die radioaktiven Abfälle in Schweden, die kerntechnische Forschungseinrichtung übernimmt auch die Verantwortung für die Entsorgung“ und schreibt weiter: „Forschungsergebnisse wohl in vier Jahren: Das Energiewendeministerium in Kiel hofft, dass die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens in Studsvik neben Vattenfall auch anderen AKW-Betreibern zugutekommen, die defekte Stäbe zu lagern haben. „Die Defektstäbe aus Brunsbüttel bieten sich für das Forschungsvorhaben besonders an, da es sich um unterschiedliche Fabrikate mit unterschiedlichen Arten von Defekten handelt“, erklärte das Ministerium. Alle 13 Brennstäbe wurden in den 1970er-Jahren während des AKW-Betriebs in Brunsbüttel aus den zugehörigen Brennelementen entnommen. Vattenfall rechnet damit, dass die Untersuchungsergebnisse in voraussichtlich vier Jahren vorliegen werden.“
Dokumentation
MELUND: Defektstäbe aus Kernkraftwerk Brunsbüttel erfolgreich abtransportiert
Die 13 defekten Brennstäbe, die sich noch im Kernkraftwerk Brunsbüttel befunden hatten, sind wie geplant im Forschungsinstitut Studsvik Nuclear AB in Schweden eingetroffen. Die defekten Brennstäbe wurden im Laufe der vergangenen drei Wochen im Rahmen von drei LKW-Transporten über Dänemark nach Schweden transportiert. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (21. Februar) in Kiel mit.
An den 13 Brennstäben waren zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlaufe des vor über 40 Jahren aufgenommenen Reaktorbetriebs des Kernkraftwerks Brunsbüttel Beschädigungen aufgetreten. Die Betreibergesellschaft erwartet von dem Forschungsvorhaben Erkenntnisse für die Anforderungen an die Zwischenlagerung von Defektstäben insbesondere im Hinblick auf die Langzeitsicherheit. Diese Erkenntnisse könnten dann auch anderen Betreibergesellschaften zugutekommen.
Hintergrund:
An den meisten deutschen Kernkraftwerksstandorten befinden sich Zwischenlager für Kernbrennstoff. Diese Standort-Zwischenlager sind für eine Zwischenlagerung von bis zu 40 Jahren ab erster Einlagerung vorgesehen. Der Kernbrennstoff soll später in ein Bundesendlager überführt und dort entsorgt werden. Im Gebäude des Standort-Zwischenlagers Brunsbüttel befinden sich 20 Behälter mit 965 Brennelementen aus dem Betrieb des Kernkraftwerks. Je nach Brennelementtyp enthält jedes dieser Brennelemente bis zu 96 Brennstäbe mit abgebranntem Kernbrennstoff.
Grundsätzlich ist für Defektstäbe (die sich nicht mehr im Verbund eines Brennelements befinden) vorgesehen, dass diese in besonderen Gestellen („Köchern“) ebenfalls in Lagerbehälter eingebracht und wie die Brennelemente in den Standort-Zwischenlagern aufbewahrt werden.
Die Erkenntnisse aus dem von Vattenfall initiierten Forschungsvorhaben könnten damit auch anderen Betreibergesellschaften zugutekommen, die defekte Stäbe zu lagern haben. Die Defektstäbe aus Brunsbüttel bieten sich für das Forschungsvorhaben besonders an, da es sich um unterschiedliche Fabrikate mit unterschiedlichen Arten von Defekten handelt.
Gegenüber dem Ausgangszustand mit Brennelementen und Defektstäben ist das radiologische Inventar des Kraftwerksgebäudes nunmehr bereits um über 99 Prozent reduziert.
Das Kernkraftwerk Brunsbüttel hat 2011 die Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren und befindet sich seitdem im sogenannten Nachbetrieb. Die Betreibergesellschaft beantragte 2012 die Stilllegung und den Abbau. Das Energiewendeministerium beabsichtigt, das Genehmigungsverfahren noch im Laufe des Jahres 2018 abzuschließen.
Vattenfall: Transporte nach Studsvik abgeschlossen News | 21-02-2018 | 16:52 PM
„Innerhalb der weltweiten Organisation der Kernkraftwerksbetreiber (WANO, World Association of Nuclear Operators) hat sich der internationale Erfahrungsaustausch seit Jahrzehnten bewährt. Die Möglichkeit, gewonnene Erkenntnisse über Ländergrenzen hinweg zu diskutieren und zugunsten der weltweiten Sicherheit weiterzuentwickeln, schätzen wir sehr. Diesen internationalen Erfahrungsaustausch führen wir mit dem Untersuchungsprogramm weiter“, so Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Kernkraftsparte von Vattenfall.
Studsvik
Das schwedische Forschungsinstitut Studsvik ist optimal für Untersuchungen von bestrahltem Material ausgerüstet. Bereits seit 1960 betreibt Studsvik eine sogenannte „heiße Zelle“, in welcher bestrahlte Brennstäbe analysiert werden können. Zudem verfügt Studsvik über eine Genehmigung seitens der schwedischen Behörden, für diese Untersuchungen auch ausländisches Material aufzunehmen.
Bereits am 30. Januar veröffentlichte Vattenfall eine PM zur Zusammenarbeit mit der Atomforschung in Studsvik:
Forschungskooperation von Vattenfall und Studsvik
Das geplante Untersuchungsprogramm wird voraussichtlich vier Jahre andauern. Bei der Untersuchung werden die Brennstäbe zerstört, die Reste der Brennstäbe verbleiben nach Ende der Untersuchung bei Studsvik.
Zur Auslieferung der Sonderbrennstäbe aus dem Kernkraftwerk Brunsbüttel nach Studsvik sind bis zum Sommer 2018 insgesamt drei Transporte geplant. Alle erforderlichen Genehmigungen für Transporte, Handhabung und Behälter liegen vor.
Studsvik
Das schwedische Forschungsinstitut Studsvik ist optimal für Untersuchungen von bestrahltem Material ausgerüstet. Bereits seit 1960 betreibt Studsvik eine sogenannte „heiße Zelle“, in welchem bestrahlte Brennstäbe analysiert werden können. Zudem verfügt es über eine Genehmigung seitens der schwedischen Behörden, für diese Untersuchungen auch ausländisches Material aufzunehmen.
Ein Gedanke zu “Rechtswidrige Atommüll-Exporte: Hochradioaktive Brennstäbe aus AKW Brunsbüttel sind in Schweden”