Sommercamp gegen Flughafenausbau – Programm & Menue
Morgen nachmittag startet das Sommercamp gegen Flughafenausbau am südöstlichen Rand des Frankfurter Flughafens. Der Treburer Oberwald zwischen Zeppelinheim und Walldorf ist von der Rodung bedroht, um eine Autobahnzufahrt für den Bau eines dritten Terminal zu bauen. Erst mit diesem dritten Terminal könnten die mit der 2011 in Betrieb genommenen Nordwestlandebahn zusätzlich geschaffenen Kapazitäten realisiert werden. Doch schon jetzt macht der Lärm der fast 500.000 jährlichen Starts und Landungen die Menschen in der Rhein-Main-Region krank. Feinstaub und andere Abgase belasten die Luft. Die Treibhausgasemissionen aus dem Luftverkehr steigen rasant und machen Klimaschutzbemühungen in anderen Bereichen zunichte. Über 22 Quadratkilometer erstreckt sich das Betriebsgelände des Frankfurter Flughafens, riesige Waldflächen sind verschwunden. Zeit, im Nordwesten wieder aufzuforsten statt im Südosten weiter zu roden!
Programm & Menue:
Donnerstag, 19.6.
Ganztätgig Camp-Aufbau
Mittags Workshop „Baumplattformen konstruieren und aufhängen“
16 Uhr Auftakt mit Petra Schmidt (BI Mörfelden-Walldorf) und Roger Treuting (BI Rüsselsheim): Vom Zeppelinfeld am Rebstock zur AiportCity mitten im Ballungsraum Rhein-Main – Wie ein Moloch sich seit 80 Jahren in die Landschaft frißt. Und von roten und blauen Bananen, Grüngürteln und gerodeten Bannwäldern – Über Wintererdbeeren auf dem Endanflug und Hühnerküken auf der SüdÜBERfliegung. Oder: Was haben unsere Wasserpreise mit dem geplanten Terminal 3 am Fraport zu tun? [Flyer zu dieser Veranstaltung]
19 Uhr Einführungsveranstaltung zu TTIP
Das derzeit im Verhandlungsstadium befindliche Freihandelsabkommen TTIP zwischen den EU und den USA stellt einen Angriff auf ArbeiterInnenrechte, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards auf beiden Seiten des Atlantiks dar. Auch die Position der Luftverkehrsindustrie gegenüber FlughafenanwohnerInnen soll weiter gestärkt werden. Thomas Drillich von attac-Mainz gibt eine kurze Einführung in das Thema.
Abend: Reis + Zuchinigemüse + Sojamedallions
Filmabend zum Widerstand gegen Flughafenausbau hier und anderswo.
Freitag, 20.6.
Früh: Brot/Brötchen + Aufstrich + Müsli + Kaffee/Tee
Ganztägig Ortserkundung. Wir schauen uns Fortschritt und Folgen des Flughafenausbaus rund um unser Camp an.
Mittag: Suppe + Brot
16 Uhr Informationsveranstaltung zu Blockupy mit einer Referentin von NoTroika Rhein-Main.
Abend: Nudeln + Tomatensoße mit Soja und Brokoli-Sauce + Obstsalat als Nachtisch
20 Uhr Zur Geschichte und Aktualität der Kämpfe am Frankfurter Flughafen – Lesung, Vortrag und Diskussion mit Wolf Wetzel, Autor des Romans „Tödliche Schüsse“ über den Widerstand gegen die Startbahn West.
Aus der Ankündigung des Autors: So unterschiedlich der Widerstand gegen die Startbahn 18 West zu den (Montags-)Protesten gegen die neue Landebahn Nord erlebt wird, so verschieden die Erinnerungen, die Bezugnahmen und Abgrenzungen sind, so stellt sich doch die Frage: Ist es möglich, die Erfahrungen der 80er Jahre für das fruchtbar zu machen, was seit ein paar Jahren rund um den Frankfurter Flughafen passiert?
Samstag, 21.6.
Früh: Brot/Brötchen + Aufstrich + Müsli + Kaffee/Tee
11 Uhr
Lernwerkstatt Wald mit Naturpädagogin Olivia Sawert.
Wer wohnt in diesem Wald? Zusammen erkunden wir die Flora und Fauna des Treburer Waldes und setzten uns auf kreative Weise mit dem Thema „Wald“ auseinander.
Mittag: Zuchinisuppe + Brot + Aufstriche
14 Uhr Überregionale Vernetzungsrunde mit AktivistInnen, die im Protest und Widerstand gegen andere Großprojekte aktiv sind. Bisher gibt es Zusagen von Stuttgart 21 und aus dem Hambacher Forst.
16 Uhr Stadtentwicklung und Flughafenausbau
Der forcierte Ausbau des Flughafens findet nicht zufällig hier und jetzt statt. Der Flughafenausbau ist auch kein Projekt, das allein von der FRAPORT und den Luftverkehrsgesellschaften getragen wird. Oder von der finsteren Clique Koch-Bouffier(-Al Wazir). Der Flughafen ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Global City Frankfurt, deren Symbol die Skyline der Stadt und die Hauptquartiere der hier ansässigen Finanzindustrie und politischen Entscheidungsträger (z.B. der EU) ist. Mit Geschichte und Gegenwart dieser Global City beschäftigen sich seit einiger Zeit Aktive im Frankfurter Netzwerk „Wem gehört die Stadt“. Mira Lauth und Rolf Engelke, beide im Netzwerk aktiv, werden einen kurzen Überblick über den Zusammenhang von Stadtentwicklung und Flughafenausbau geben.
18 Uhr Michael Wilk (AKU Wiesbaden) liest aus „Strategische Einbindung. Von Mediationen, Schlichtungen, runden Tischen… und wie Protestbewegungen manipuliert werden“
Abend: Schwäb. Kartoffelsalat, Taboule, grüner Salat, Tomatensalat + Grillgemüse + evtl. Tofu (+ evtl. Nachtisch)
20 Uhr Konzert mit Bodo Kolbe (Blues-Musiker aus Mörfelden)
Sonntag, 22.6.
Früh: Brot/Brötchen + Aufstrich + Müsli + Kaffee/Tee
12 Uhr Spaziergang vom Camp zur Baustelle des Terminal 3.
14 Uhr Kuchenstand
15 Uhr Offene Diskussionsrunde: „Wie weiter mit Protest und Widerstand gegen das Terminal 3 und für Flughafenrückbau?“
16 Uhr: Karottenrohkost, veganer „Heringsalat“, grüner Salat + Linsensuppe + Brot + Aufstriche
17 Uhr Ende