„Im August ist Ende Gelände!“ Proteste gegen Kohle angekündigt
Für die Delegierten der UN-Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn dürfte es eine Überraschung gewesen sein: Am heutigen Morgen versperrten zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten symbolisch einem Braunkohlebagger vor dem Verhandlungszentrum den Weg. Eingekleidet in weiße Overalls forderten die Protestierenden „No more coal!“, „Ende Gelände! Kohlebagger stoppen, Klima schützen!“ Zugleich kündigten sie für Mitte August breite Protestaktivitäten gegen Kohle und für effektiven Klimaschutz an.
Während die internationalen Klimaverhandlungen seit Jahren zunehmend festgefahren sind, zeigen sich auf nationaler Ebene zahlreiche Ansatzpunkte für effektiven Klimaschutz. Doch während sich Angela Merkel beim G7-Gipfel erfolgreich als Klima-Kanzlerin inszeniert, bleibt sie beim Thema Kohleausstieg Deutschlands in der Deckung.
Paul, einer der 25 blockierenden Aktivisten in Bonn, ist deshalb der Meinung, dass es nicht genügt, zu dieser Politik nur laut Nein zu sagen. „Es ist an der Zeit, Widerstand zu leisten und Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen.“ Ihre Aktion sei eine Art öffentliches Aktionstraining. Vor den Augen der UN-Delegierten bereiten sie sich mit dem Training auf die Aktion „Ende-Gelände!“ vor, mit der sie zusammen mit mehr als 1.000 Menschen vom 14. bis 16. August gegen den Betrieb im rheinischen Braunkohletagebau demonstrieren werden. Zu dieser Aktion wollen sie breit einladen. „Unsere Aktion wird ein Bild der Vielfalt, Kreativität und Offenheit: Einige protestieren an der Abbruchkante, andere blockieren im Tagebau die Bagger. Es wird vielfältige auch niedrigschwellige Aktionsniveaus und Beteiligungsmöglichkeiten geben. Aber wir alle sagen: Keinen Meter weiter, hier ist Ende Gelände für die Kohlebagger!“
Denn noch immer wird in Deutschland der Großteil der existierenden 250 Großkraftwerke zur Stromerzeugung mit Kohle befeuert. Die Kohlekraft nahm 2013 einen Anteil von sage und schreibe 45,5 Prozent an der Stromerzeugung Deutschlands ein. Ob sich daran in Zukunft etwas ändert, bleibt fraglich. Bundeswirtschaftminister Gabriels Vorstoß zur Reduktion der Kohleemissionen durch eine Klimaabgabe stößt auf vehementen Widerstand der Großkonzerne und Gewerkschaftsfunktionäre aus IG BCE und Ver.di.
Und Angela Merkel? Statt bei den Auseinandersetzungen um die Zukunft der Kohle ein Machtwort zu sprechen und ihrem klimapolitischen Ruf gerecht zu werden, hält sie sich bedeckt. Als Klimakanzlerin zu gelten und Klimaschutz effektiv voranzutreiben, beides scheint noch immer unabhängig voneinander zu sein.
- Am Wochenende 14. bis 16. August 2015 wollen viele hundert Menschen in einer Aktion zivilen Ungehorsams den größten CO2-Verursacher Europas – die Tagebaue im rheinischen Braunkohlerevier bei Köln – lahmlegen. Ausführlicherer Artikel zur Aktion im ROBIN WOOD-Magazin.
- Pressemitteilung der AktivistInnen zur Aktion in Bonn