Klimacamp im bedrohten Dorf Proschim in der Lausitz

Nach Jänschwalde/Janšojce 2011 und Cottbus/Chó?ebuz 2012 hatten die Organisatoren für 2013 usprünglich Rohne/Rowne als Ort gewählt. Da die Platzzusage jedoch wieder zurückgezogen wurde, gehen sie jetzt nach Proschim/Prožym in Brandenburg! Beide Dörfer sind von genehmigten Tagebauen randbetroffen und von geplanten Tagebauen akut von Umsiedlung und Abbaggerung bedroht: Im Fall von Proschim/Prožym sind das der genehmigte Tagebau Welzow Süd I und als drohender neuer Tagebau Welzow Süd I. Die beiden Dörfer stehen beispielhaft für acht weitere gefährdete Dörfer mit mehr als 3.000 Einwohnern in Brandenburg und Sachsen.

Energie- und Klimacamp 2013
Energie- und Klimacamp 2013
In den vergangenen 80 Jahren verschwanden 186 Orte ganz oder teilweise von der Landkarte, verloren 30.000 Menschen ihr zuhause. Der Bergbau hat wertvollen Boden, vitale Wälder vernichtet und den Wasserhaushalt der Lausitz auf einer Fläche so groß wie das Saarland gestört. Ebenso ist wertvolles kulturelles Erbe in den Dörfern und Siedlungen, insbesondere der sorbischen Kultur, unwiederbringlich verlorengegangen. Das Klimacamp ist ein Ort der Begegnung, Vernetzung, des Wissensaustausches, der künstlerischen kulturellen und praktischen Auseinandersetzung mit den Themen Energie, Umwelt, Klima, Ressourcen, Wachstum und den damit verbundenen sozialen, ethischen und technischen Herausforderungen. Das 3. Lausitzer Klima- und Energiecamp findet in Proschim/Prožym (Lausitz), vom 13.-21. Juli 2013 statt. Weiter Informationen: http://www.lausitzcamp.info

Daniel Häfner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert